Neuigkeiten

Herzlich willkommen in der Zukunft früher klinischer Entwicklung.
Gelebte Wissenschaft inmitten der Kompetenzzentren der Charité.
Erstklassige klinische Studiendurchführung und studienindividuelle Projektleistungen.
Erfolgreiche Rekrutierung von gesunden Freiwilligen und Patientenpopulationen.
Unübertroffenes Preis-Leistungs-Verhältnis auf verschiedenen Ebenen.
In Teil 2 werden die wichtigsten Ursachen in der Pathophysiologie der Nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung/Nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NAFLD/NASH) und die empfohlenen Diagnoseinstrumente für klinische Studien diskutiert. Der vor kurzem zugelassene THR-ß Agonist Resmetirom sowie weitere pharmakologische Ansätze zur Behandlung von NAFLD/NASH mit oder ohne Adipositas werden vorgestellt.
Die meisten von ihnen zielen auf die Dysregulation des Metabolismus und die intrahepatische Lipotoxizität oder Entzündungsprozesse ab. Andere Strategien umfassen die Veränderung genetischer Risikofaktoren oder die Aktivierung von entzündlichen Immunzellen.
Autor and Kontakt:
Claudia Werner, MD, PhD
Charité Research Organisation GmbH
Charitéplatz 1, 10117 Berlin
claudia.werner@charite-research.org
Unter folgender Rufnummer für Firmenkontakte erreichen Sie unser Business Development Team, das Ihnen in einem persönlichen Gespräch gern aufzeigt, wie Ihr Projekt der frühen klinischen Forschung vom Erfolgsmodell der Charité Research Organisation profitieren kann.
Studienberatung
Patienten und Probanden erreichen uns unter (030) 450 539 210.