Neuigkeiten

Herzlich willkommen in der Zukunft früher klinischer Entwicklung.
Gelebte Wissenschaft inmitten der Kompetenzzentren der Charité.
Erstklassige klinische Studiendurchführung und studienindividuelle Projektleistungen.
Erfolgreiche Rekrutierung von gesunden Freiwilligen und Patientenpopulationen.
Unübertroffenes Preis-Leistungs-Verhältnis auf verschiedenen Ebenen.
Im Jahr 2019 erklärte die WHO „Antimikrobielle Resistenz“ zu einer der zehn Bedrohungen der Weltgesundheit. In diesem Übersichtsartikel beschreiben wir die Faktoren, die zur Antibiotikakrise beitragen, und die Bemühungen zur Entwicklung innovativer Antibiotika mit neuen Targets. Wir erörtern die jüngste Aktualisierung (2024) der „WHO Bacterial Priority Pathogens“ und die aktuelle Drug-Pipeline für antibakterielle Medikamente, einschließlich des nationalen Projekts „Phage4Cure“ .
Die Charité Research Organisation GmbH hat Erfahrung in der Durchführung von Frühphasenprojekten für neue antimikrobielle Arzneimittel. In diesem Übersichtsartikel möchten wir unsere Expertise weitergeben. Die derzeitige Pipeline antibakterieller Wirkstoffe wird weiterhin von Kombinationen aus β-Lactam-Antibiotika mit ß-Lactamase-Inhibitoren und Bakteriophagen dominiert, die auf WHO-prioritäre Krankheitserreger abzielen. Zu den innovativen Wirkstoffen gehören zwei neuartige Serin-ß-Lactamase-Hemmer auf Boronat-Basis (Taniborbactam und Xeruborbactam), die auch auf Metallo-ß-Lactamasen abzielen, deren Verbreitung weiter zunimmt.
Die aktuelle Pipeline neuer antimikrobieller Arzneimittel, einschließlich traditioneller und nicht-traditioneller antibakterieller Wirkstoffe, wie z.B. mikrobiom-modulierender Wirkstoffe und Bakteriophagen, wird erörtert.
Autor and Kontakt:
Claudia Werner, MD, PhD
Charité Research Organisation GmbH
Charitéplatz 1, 10117 Berlin
claudia.werner@charite-research.org
Unter folgender Rufnummer für Firmenkontakte erreichen Sie unser Business Development Team, das Ihnen in einem persönlichen Gespräch gern aufzeigt, wie Ihr Projekt der frühen klinischen Forschung vom Erfolgsmodell der Charité Research Organisation profitieren kann.
Studienberatung
Patienten und Probanden erreichen uns unter (030) 450 539 210.